Umgekehrte Polnische Notation

Umgekehrte Polnische Notation
Postfixnotation

* * *

I
umgekehrte pọlnische Notation,
 
UPN.
II
umgekehrte polnische Notation
 
[Abk. UPN, engl. reverse polish notation, RPN] (Postfixnotation), eine Form der Darstellung mathematischer Operationen, bei welcher der Operator hinter und nicht - wie gewohnt bei der Infixnotation - zwischen den Operanden steht. Die UPN entspricht einer gespiegelten (normalen) polnischen Notation.
 
Die UPN kommt wie die (normale) polnische Notation ohne Klammern aus, weil die Operatoren in der Reihenfolge der beabsichtigten Ausführung platziert und dann von rechts nach links abgearbeitet werden. Beispielsweise wird aus der Aufgabe
 
(1 + 2) · (3 + 4)
 
in UPN
 
1 2 + 3 4 + ·.
 
Bei der Ausführung werden zuerst die Zeichenfolgen »1 2 +« und »3 4 +« ausgewertet, auf das Ergebnis wird dann der Mal-Operator angewendet: 3 7 ·.
 
UPN und (normale) polnische Notation gehen auf den polnischen Logiker Jan Lukasiewicz (1878-1956) zurück. Ende der 1960er-Jahre führte die Firma Hewlett-Packard die Postfixnotation ein, weil sie der Arbeitsweise elektronischer Rechner am nächsten kommt. Ein Rechner würde nämlich die Aufgabe aus dem Beispiel ausführen, indem er zunächst die Werte 1 und 2 in den Stapelspeicher (Stack) lädt und dann die dort abgelegten Werte addiert. Anschließend werden die Zahlen 3 und 4 in den Stack geladen, addiert und schließlich die dann im Stack »oben liegenden« Werte 3 und 7 multipliziert - der Rechner geht also genau in der Reihenfolge der UPN vor. Computer bzw. Taschenrechner, die Eingaben in Infixnotation verarbeiten, müssen diese also zunächst in UPN umsetzen. Auch heute noch verwenden HP-Taschenrechner die Postfixnotation und besitzen eine treue Fangemeinde von Benutzern, die es geschafft haben, sich an die UPN zu gewöhnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umgekehrte polnische Notation — HP 48GX wissenschaftlicher Taschenrechner mit UPN Die Umgekehrte Polnische Notation (kurz UPN), auf englisch Reverse Polish Notation (kurz RPN), auch Postfixnotation genannt, ist eine von der Polnischen Notation abgeleitete Schreibweise bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Umgekehrte Polnische Notation — Die Umgekehrte Polnische Notation (kurz UPN), englisch Reverse Polish Notation (kurz RPN), auch Postfixnotation genannt, ist eine von der Polnischen Notation abgeleitete Schreibweise bzw. Eingabelogik für die Anwendung von Operationen. Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Notation — (kurz PN, auch Präfixnotation oder Łukasiewicz Notation genannt) ist eine klammerfreie Schreibweise für Formeln bzw. allgemein Ausdrücke, bei der der Operator vor seinen Operanden geschrieben wird: Operator Operand1 Operand2 ... OperandN Die… …   Deutsch Wikipedia

  • polnische Notation — I pọlnische Notation,   Präfixnotation, von J. Łukasiewicz eingeführte Schreibweise von Formeln, in der bei binären Verknüpfungen (z. B. der Größen A und B) das Verknüpfungszeichen (z. B. j) vorangestellt wird, also jAB, statt zwischen die… …   Universal-Lexikon

  • Notation — ist die Benennung von Gegenständen durch das Festhalten (qualitative und quantitative Repräsentation) von Dingen und Bewegungsverläufen in schriftlicher Form mit vereinbarten symbolischen Zeichen. Das Fehlen einer Notation macht es bisweilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Notation (Mathematik) — Als Notation bezeichnet man in Mathematik, Logik und Informatik die Schreibweise von Formeln und Ausdrücken mittels mathematischer Symbole. Die mathematische Notation entspricht einer Sprache, die formaler ist als viele natürliche Sprachen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Postfix-Notation — HP 48GX wissenschaftlicher Taschenrechner mit UPN Die Umgekehrte Polnische Notation (kurz UPN), auf englisch Reverse Polish Notation (kurz RPN), auch Postfixnotation genannt, ist eine von der Polnischen Notation abgeleitete Schreibweise bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematische Notation — Als Notation bezeichnet man in Mathematik, Logik und Informatik die Schreibweise von Formeln und Ausdrücken mittels mathematischer Symbole. Die mathematische Notation entspricht einer Sprache, die formaler ist als viele natürliche Sprachen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reverse Polish notation —   [engl.], umgekehrte polnische Notation …   Universal-Lexikon

  • Präfixnotation — Polnische Notation (auch Präfixnotation oder Łukasiewicz Notation genannt) ist eine klammerfreie Schreibweise für Formeln bzw. allgemein Ausdrücke, bei der der Operator vor seinen Operanden geschrieben wird: Operator Operand1 Operand2 ...… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”